Description
Die Verwendung von Softwarelösungen zur Unterstützung der Personaleinsatzplanung personalintensiver Unternehmen ermöglicht Planungsabläufe zu erleichtern und Einsatzpläne zu optimieren. Dieser Beitrag zielt ab auf eine sozialverträglichere und effizientere Organisation des Personaleinsatzes bei Arbeit im Schichtdienst durch automatisierte Erstellung bestmöglicher Dienstreihenfolgepläne unter Fortschreibung historienbasierter Daten zu Arbeitszeiten und Wunscherfüllung der einzelnen Arbeitskräfte. Als Grundlagedieser Dienstreihenfolgeoptimierung dienen Pattern. Ein Pattern entspricht einempotenziellen Muster an Dienstreihenfolgen in einer Kalenderwoche, das individuell je Arbeitskraft hinsichtlich Gültigkeit, Arbeitszeit und Zufriedenheit bewertet wird. Eingebettet in ein Entscheidungsunterstützungssystem erfolgt die Planerstellung zweistufig. Zuerst werden potenzielle Pattern hinsichtlich der Planungsperiode generiert (Stufe 1). Anschließend erfolgt die Verknüpfung von Pattern und die Generierung eines Dienstreihenfolgeplanes, der den Bedarf an Arbeitskräften abdeckt, mit Hilfe eines Optimierungsmodells (Stufe 2). Der entwickelte Lösungsansatz wird anhand realer Daten eines Wohnheimes für Menschen mit Behinderung evaluiert. Bei maximalen Zufriedenheitswertengeneriert das System Dienstreihenfolgepläne, die die Arbeitszeitkonten erheblich besser ausbalancieren als eine manuelle Planung.
Entscheidungsunterstützung durch historienbasierte Dienstreihenfolgeplanung mit Pattern
Die Verwendung von Softwarelösungen zur Unterstützung der Personaleinsatzplanung personalintensiver Unternehmen ermöglicht Planungsabläufe zu erleichtern und Einsatzpläne zu optimieren. Dieser Beitrag zielt ab auf eine sozialverträglichere und effizientere Organisation des Personaleinsatzes bei Arbeit im Schichtdienst durch automatisierte Erstellung bestmöglicher Dienstreihenfolgepläne unter Fortschreibung historienbasierter Daten zu Arbeitszeiten und Wunscherfüllung der einzelnen Arbeitskräfte. Als Grundlagedieser Dienstreihenfolgeoptimierung dienen Pattern. Ein Pattern entspricht einempotenziellen Muster an Dienstreihenfolgen in einer Kalenderwoche, das individuell je Arbeitskraft hinsichtlich Gültigkeit, Arbeitszeit und Zufriedenheit bewertet wird. Eingebettet in ein Entscheidungsunterstützungssystem erfolgt die Planerstellung zweistufig. Zuerst werden potenzielle Pattern hinsichtlich der Planungsperiode generiert (Stufe 1). Anschließend erfolgt die Verknüpfung von Pattern und die Generierung eines Dienstreihenfolgeplanes, der den Bedarf an Arbeitskräften abdeckt, mit Hilfe eines Optimierungsmodells (Stufe 2). Der entwickelte Lösungsansatz wird anhand realer Daten eines Wohnheimes für Menschen mit Behinderung evaluiert. Bei maximalen Zufriedenheitswertengeneriert das System Dienstreihenfolgepläne, die die Arbeitszeitkonten erheblich besser ausbalancieren als eine manuelle Planung.